8-Punkte-Programm: Mit bewährten Stärken zurück zum Erfolg
Urplötzlich ist die Corona-Krise – wie ein Tsunami – über die Schweiz und die Welt hereingebrochen. Die wirtschaftlichen Folgen sind dramatisch. Das Schweizer Bruttoinlandprodukt wird dieses Jahr so stark schrumpfen wie seit Jahrzehnten nicht mehr.…Corona – Nachfolge, Kauf und Verkauf von Unternehmen in Krisenzeiten
Corona zeigt es eindrücklich: Krisen setzen Strukturen, Werte und Abläufe schlagartig unter Druck. Damit wird jede Betriebsführung – an sich schon anspruchsvoll – noch komplexer. Vorausschauendes Planen wird unberechenbarer. Was bedeutet das für eine Unternehmensnachfolge,…Arbeitsverhältnisse im Corona-Modus
Für die einen geht es zu langsam,für die anderen zu rasch. Nach einer wochenlangen Lahmlegung weiter Teile der Wirtschaft wagt der Bundesrat ihre schrittweise und jüngst beschleunigte Wiedereröffnung.Allessteht dabei unter der Bedingung, dass sich das…Die Corona-Krise trifft den Arbeitsmarkt mit voller Wucht
1000 Personen verlieren derzeit pro Werktag ihren Job. Die Arbeitslosenquote ist im April auf 3,3% gestiegen. Im Februar hatte sie noch 2,5% betragen. Die Situation am Schweizer Arbeitsmarkt ist schlimmer als während der Finanzkrise. Ohne…Optimierungen im Warenverkehr sind ein Schritt in die richtige Richtung
Die vom Bundesrat letzte Woche beschlossenen Erleichterungen im grenzüberschreitenden Warenverkehr sind wichtig für den Exit aus der Corona-Krise. Gleichzeitig ist es aber essenziell, zusätzliche Massnahmen anzugehen, um mittels eines funktionierenden Warenverkehrs die hiesige Grundversorgung zu…Coronavirus: Bundesrat lockert weitere Massnahmen ab dem 11. Mai 2020
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden, die Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus weiter zu lockern. Ab Montag, 11. Mai 2020, können Läden, Restaurants, Märkte, Museen und Bibliotheken wieder öffnen,…Wichtige Unterstützung für Start-ups während der Corona-Krise
Als Innovationsland ist die Schweiz darauf angewiesen, dass hierzulande stets neue Ideen entwickelt und zur Marktreife gebracht werden. Die Corona-Krise ist jedoch für viele Start-ups existenzbedrohend. Deshalb ist es aus Sicht von economiesuisse sehr zu…«Ein Grossteil der Angestellten kann im Juni wieder ins Büro zurückkehren»
Der Basler Epidemiologe Marcel Tanner berät den Bundesrat in der Corona-Krise. Er hat wenig Hoffnung, dass in diesem Jahr eine Rückkehr zur Normalität möglich ist. Aber wenigstens ein Ende des Home-Office zeichnet sich ab.85 Prozent der Branchen im Corona-bedingten Kriechgang
Mehr als fünf Wochen ist es her, seit der Bundesrat zahlreiche wirtschaftliche Tätigkeiten massiv eingeschränkt oder ganz untersagt hat. Dieser Entscheid hinterlässt tiefe Spuren. Eine aktuelle Umfrage von economiesuisse zeigt, dass die Umsätze durchschnittlich um…Jetzt beginnt der Ausstieg aus der Krise
Die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus werden ab dem 27. April etappenweise gelockert. economiesuisse wertet diesen Entscheid des Bundesrats als positives Signal für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Vorschläge der Wirtschaft für den Weg aus der…Steuerpolitik darf die wirtschaftliche Erholung nicht gefährden
Bei den Massnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise steht die Steuerpolitik bislang nicht im Vordergrund. Die Stundung von Steuerforderungen ohne Verzugszins hat der Bundesrat bereits frühzeitig beschlossen. Nun werden Stimmen laut, die steuerliche Massnahmen zur Finanzierung…Ausweitung des Erwerbsersatz-Anspruchs auf Härtefälle
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2020 beschlossen, den Anspruch auf Corona-Erwerbsersatz auszuweiten. Eine Entschädigung erhalten neu auch die Selbständigerwerbenden, die nur indirekt von den behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie betroffen…Coronavirus: Bundesrat verlängert Massnahmen um eine Woche und beschliesst etappenweise Lockerung
Die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werden gut umgesetzt und zeigen Wirkung. Sie werden um eine Woche bis Sonntag, 26. April 2020, verlängert und noch im April schrittweise gelockert. Dies hat der Bundesrat an seiner…Corona-Krise – erfolgreiche Führung Ihrer Mitarbeiter
Wir alle haben bereits einige wirtschaftliche Krisen erlebt und diese mehr oder weniger erfolgreich durchgestanden. Das Coronavirus betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern hat auch grosse Einschnitte im Privatleben zur Folge. Ihre Mitarbeiter sind wirtschaftlich…Der Güterverkehr als wichtige Lebensader der Schweiz
Damit die Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft in der aktuellen Ausnahmesituation sichergestellt bleibt, ist ein reibungsloser Warentransport entscheidend. Die Luftfahrt liegt am Boden, die Züge fahren leer, aber die Güter zirkulieren noch.Coronavirus: Bundesrat bestätigt bisherige Strategie und prüft gezielte Ausweitung der Unterstützungsleistungen
Der Bundesrat hat am 1. April 2020 seine bisherige Strategie bestätigt und beschlossen, rasch eine gezielte Verlängerung oder Ausweitung von Unterstützungsleistungen zu prüfen. Mit der Fortführung und der gezielten Optimierung der bisherigen Strategie sollen die…Gemeinsam durch die Krise
Die Corona-Pandemie ist auch für die Wirtschaft eine gewaltige Herausforderung. Umso wichtiger ist es jetzt für die Unternehmen, dass sie ihre wirtschaftlichen Leistungen weiter erbringen können – selbstverständlich unter strikter Beachtung des Gesundheitsschutzes. Ein radikaler…Corona: Rechtliche Auswirkungen für die Unternehmen
Die Bekämpfung des Coronavirus COVID-19 hat die Schweiz in einen gesundheitlichen, gesellschaftlichen und politischen Ausnahmezustand versetzt. Die Massnahmen des Bundesrats ziehen für die Wirtschaft auch zahlreiche rechtliche Fragen nach sich. economiesuisse hat in einer Zusammenstellung…Unser Arbeitsalltag in Zeiten von Corona
Das Coronavirus breitet sich derzeit so schnell aus, dass unkonventionelle Massnahmen gefragt sind. Um die weitere Ausbreitung in der Schweiz zu verhindern, erlässt der Bundesrat laufend neue Bestimmungen. Für die Wirtschaft haben diese Bestimmungen weitreichende…Der Kleinkünstler, die Schneiderin, die Kosmetikerin: Diese Köpfe trotzen der Corona-Krise
Die Selbständigen trifft die Pandemie-Prävention hart: Sie können keine Kurzarbeit beantragen und haben oft nur geringe finanzielle Reserven. Elf Zürcherinnen und Zürcher erzählen, wie sie ihr Geschäft über die nächsten Monate hinwegretten wollen.«Wir stehen vor einer technischen Rezession»
Die Corona-Epidemie ist nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für die Schweizer Wirtschaft eine riesige Herausforderung. economiesuisse-Chefökonom Rudolf Minsch zu den Auswirkungen auf die Konjunktur und mögliche Folgen für die Unternehmen.Das Coronavirus erhöht den Druck auf die SNB und die EZB. Doch was können die Notenbanken überhaupt noch tun?
Ein Virus lässt sich durch tiefe Zinsen kaum beeindrucken. Dennoch wächst der Druck auf Notenbanken, etwas gegen die wirtschaftlichen Folgen der neuen Bedrohung zu tun. Am Donnerstag entscheidet die Europäische Zentralbank (EZB) über ihr Vorgehen…Der SMI schliesst mit einem Minus von 5,6% – Erdöl-Krise und Coronavirus sorgen für Kurssturz bei Aktien
Der Konflikt zwischen Saudiarabien und Russland über Produktionskürzungen bei der Erdölförderung sowie die anhaltende Coronavirus-Krise bringen die Börsen ins Taumeln. In New York wurde der Handel vorübergehend unterbrochen. Der SMI schloss mit einem Minus von…Corona-Virus: Situation wird ohne Panik ernst genommen
Die Corona-Epidemie zieht weitere Kreise. In Italien ist das Virus definitiv angekommen, und auch in der Schweiz sind erste Fälle zu verzeichnen. Wie beeinflusst das Virus die hiesige Wirtschaft? economiesuisse hat unter den Mitgliedern nachgefragt…Experte zum Corona-Ausbruch: «Man muss jetzt nicht die halbe Schweiz unter Quarantäne stellen»
Der Epidemienforscher Christian Althaus sagt, es gebe keinen Anlass zur Panik. Dem Bundesamt für Gesundheit wirft er allerdings Verharmlosung vor. Laut dem Fachmann steht die Schweiz wegen des Coronavirus vor der «grössten gesundheitlichen Notlage ihrer…Coronavirus – was uns eine Krise über Kommunikation lehrt
Das neue Jahr ist erst wenige Wochen alt und schon droht eine weltweite Pandemie: Das Coronavirus breitet sich aus. Medienberichte überschlagen sich und Spekulationen auf allen Kanälen sorgen vor allem für eines – Hysterie. Ein…Wie hilfreich war dieser Artikel?
Klicken Sie auf einen Stern, um die Bewertung abzugeben!
Durchschnittliche Bewertung / 5. Stimmenzahl:
Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für Sie nicht hilfreich war!
Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Das könnte Sie auch interessieren:

Das digitale Vorstellungsgespräch setzt sich durch
Die Coronakrise hat nicht nur das Angebot und die Nachfrage auf dem Schweizer Jobmarkt verändert und dazu geführt, dass Homeoffice...

Mitarbeitergespräche wertvoll führen
Was macht ein gutes Mitarbeitergespräch aus? Am besten halten Sie das Gespräch nicht im Büro ab, sondern an einem angenehmen Ort wo sich...

Eine Firma kaufen? Ein reibungsfreier Weg in die Selbständigkeit!
Das Vorhaben wirkt auf den ersten Blick charmant. Die Ausganslage ist günstig: Ein Verkäufer ist da, der kürzertreten will; auf...