Eine Bürgschaft hilft bei der Finanzierung In der Schweiz können wirtschaftlich tragfähige KMU mit Entwicklungspotential bei vier Bürgschaftsorganisationen Unterstützung beantragen, um einen Bankkredit zu erhalten. Um dieses Angebot weiter auszubauen, hat der Bund die Obergrenze für die verbürgte Summe per 1. Juli 2019 von CHF 500'000 auf 1 Million erhöht. Zudem kann die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Bürgschaftsorganisation neu ganz einfach online via EasyGov.swiss erfolgen.

In der Schweiz können wirtschaftlich tragfähige KMU mit Entwicklungspotential bei vier Bürgschaftsorganisationen Unterstützung beantragen, um einen Bankkredit zu erhalten. Um dieses Angebot weiter auszubauen, hat der Bund die Obergrenze für die verbürgte Summe per 1. Juli 2019 von CHF 500'000 auf 1 Million erhöht. Zudem kann die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Bürgschaftsorganisation neu ganz einfach online via EasyGov.swiss erfolgen.

„Wir werden aktiv, wenn die Banken einem Unternehmer sagen: ‘Ihr Projekt ist langfristig tragfähig, aber uns fehlen einige finanzielle Garantien’ „, erklärt Christian Wenger, Direktor von Cautionnement romand. Seine Organisation ist eine der vier vom Bund unterstützten Bürgschaftsorganisationen (siehe Infobox). Im Jahr 2017 leisteten diese Einrichtungen für 421 KMU im Rahmen der Kreditvergabe Bürgschaften für Kredite in Höhe von insgesamt CHF 84 Millionen.

Eine dieser Firmen ist Flyability mit Sitz in Paudex (VD). Das KMU mit 80 Beschäftigten bringt Drohnen zum Erkunden von Innenräumen auf den Markt. Die fliegenden Roboter werden zum Beispiel in Minen, Raffinerien oder auf Schiffen eingesetzt – und können so die Kosten für das Unternehmen sowie die Gefahren für die Mitarbeitenden senken. Um seine Expansion in diesem Segment fortzusetzen, beschloss das 2014 gegründete Start-up im Jahr 2018, seine Produktlinie weiterzuentwickeln und Kapital in Höhe von CHF 10 Millionen zu beschaffen. „Bis dahin hatten wir uns nur an Risikokapitalgeber gewandt“, erläutert der CEO Patrick Thévoz. „Für diese Finanzierungsrunde wollten wir auch bei Banken anfragen.“

Neben der Beteiligung von Investoren wie Swisscom erhielt das Unternehmen so eine Kreditlinie von CHF 2 Millionen bei einer Bank, wobei die Organisation Cautionnement romand für einen Teil des Kredits bürgte. „Auch wenn sich die Banken in der Schweiz der Start-up-Finanzierung gegenüber immer offener zeigen, war die Höhe des Kredits, den wir erhielten, eindeutig von der Unterstützung durch Cautionnement romand beeinflusst. Ohne diese Hilfe wäre die gewährte Summe kleiner gewesen.“

Voraussetzungen für eine Bürgschaft

Ähnlich wie bei der Investition der Firma Flyability werden nur langfristig lebensfähige und kohärente Projekte von den Schweizer Bürgschaftsorganisationen geprüft. Ausserdem dürfen sie keine weiteren staatlichen Subventionen erhalten und der Betrag des verbürgten Bankkredits darf nicht über CHF 1’000’000 liegen. Diese Obergrenze wurde zum 1. Juli 2019 angehoben, als auch die Revision des Gesetzes über die Finanzhilfen an Bürgschaftsorganisationen für KMU in Kraft trat.

KMU in sehr unterschiedlichen Entwicklungsstadien und mit verschiedenen Bedürfnissen können eine Bankgarantie beantragen. Die 2017 in der Schweiz gewährten Bürgschaften dienten folgenden Zwecken: Erhalt von Betriebskapital (40% der Fälle), Übernahme eines bestehenden Unternehmens (19%), Firmengründung (17%), Investition (13%) und Immobilienkäufe (11%). Mit Ausnahme des Landwirtschaftssektors kommen alle Branchen in Frage.

Welche Kriterien legen die Ausschüsse der Bürgschaftsorganisationen bei der Prüfung der Gesuche zu Grunde? „Unsere Analyse verläuft ähnlich wie diejenige einer Bank; wir achten auf die Rentabilität des Unternehmens, die Fähigkeit, seinen Verbindlichkeiten nachzukommen, sowie auf die unternehmerischen Fähigkeiten der Geschäftsführung“, erläutert Christian Wenger. „Wir berücksichtigen aber auch Kriterien wie den Erhalt von Know-how und Arbeitsplätzen. So haben wir für Investitionen des Waadtländer Spieluhrfabrikanten Reuge gebürgt, dessen Know-how in der ganzen Welt anerkannt ist.“

Kosten für eine Bürgschaft

Wird das Gesuch bewilligt, gibt es den Kredit nicht umsonst. Da die Bank das Risiko nicht mehr selbst trägt, liegen die angebotenen Zinsen in der Regel unter denjenigen für einen Bankkredit ohne Garantie. Hinzu kommt eine jährliche Risikoprämie von 1,25%, die das KMU zu tragen hat. Das Hauptziel besteht jedoch nicht darin, den KMU möglichst tiefe Zinssätze zu verschaffen, sondern Unternehmen, die keinen Bankkredit erhalten, den Zugang zum Kapitalmarkt zu erleichtern.

Via EasyGov.swiss Bürgschaftsorganisation kontaktieren

Um den Zugang zu den Bürgschaftsorganisationen zu erleichtern, wurden diese im Juli 2019 auch auf EasyGov.swiss integriert. Unternehmen können auf der Plattform ganz praktisch eine Anfrage für eine Bürgschaft platzieren. Darüber hinaus bietet EasyGov.swiss auch rund um die Uhr Zugang zu diversen Behördendienstleistungen. Derzeit sind folgende verfügbar:

  • Handelsregistereinträge und -mutationen
  • Betreibungsauskünfte und -begehren
  • Anmeldung bei AHV, Mehrwertsteuer und Unfallversicherungen

In den kommenden Jahren wird das Angebot von EasyGov.swiss kontinuierlich weiter ausgebaut, sodass den Unternehmen immer mehr Behördengänge zur Verfügung stehen.

Jetzt via EasyGov.swiss Konkakt mit einer Bürgschaftsorganisation aufnehmen:

https://www.easygov.swiss/easygov/#/de/finanzierung

Vom Bund unterstützte und an EasyGov.swiss angeschlossene Bürgschaftsorganisationen:

  • BG Mitte, Bürgschaftsgenossenschaft für KMU
  • BG OST-SÜD Bürgschaftsgenossenschaft für KMU
  • Bürgschaftsgenossenschaft SAFFA, für Frauen
  • Cautionnement romand (Bürgschaft Westschweiz)



Das könnte Sie auch interessieren: